Von Lindenberg zu Rammstein: Diese Bands prägten die deutsche Rockmusik
Der Großteil unseres Lieblingsgenres wird auf englisch gegrölt - doch auch einige deutsche Künstler haben sich um den Rock'n'Roll verdient gemacht.
-
UDO LINDENBERG
Ohne ihn hätte es vermutlich noch eine ganze Weile gebraucht, bis deutscher Rock "cool" gewesen wäre. Udo Lindenberg brachte schon Anfang der 70er das Kunststück fertig deutschen Rock'n'Roll zu singen, ohne nach peinlichem Schlager zu klingen.
Foto: Warner Music Group / Tine Acke -
WESTERNHAGEN
Von Lindenbergs Erfolg profitierte auch Marius Müller-Westernhagen - denn auch wenn er sich stimmlich sehr von seinem Freund unterschied, schaffte er es seine Musik mit deutschen Texten nicht minder cool klingen zu lassen - oder sollen wir sagen "Sexy"?
Foto: Universal Music / Murat Aslan -
NINA HAGEN
Ob man in der DDR dachte, dass aus der lieben Nina Hagen ("Du hast den Farbfilm vergessen") mal die deutsche Godmother of Punk wird? Nach kurzem Intermezzo in England kam die Ost-Berlinerin jedenfalls in die BRD und gründete 1977 die Nina Hagen Band. Mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum waren sie Vorreiter der Neuen Deutschen Welle und feierten internationale Erfolge. Doch nach kurzer Zeit überwarf sich die Sängerin mit ihren anderen Mitgliedern, die darauf die Band verließen und eine neue Gruppe gründeten: Spliff!
Foto: Universal Music / Jim Rakete -
DIE TOTEN HOSEN
Die aufkommende Punkwelle in Deutschland ergriff auch Düsseldorf - genauer gesagt den Ratinger Hof, in dem Die Toten Hosen damals quasi ihr zweites Zuhause hatten. Seit 1982 sind Campino und Co. und haben sich von der Jugendzentrumsband zum international gefeierten Act hochgespielt.
Foto: Paul Ripke / JKP -
DIE ÄRZTE
Parallel zu den Hosen mauserte sich in Berlin eine Truppe zur "Besten Band der Welt". Die Rede ist natürlich von den Ärzten, die mit einer ordentlichen Portion Selbstironie die Herzen ihrer Fans eroberten.
Foto: Hot Action Records -
RAMMSTEIN
Kaum eine Band hat die deutsche Sprache so populär gemacht wie die Berliner. Von Frankreich über die USA bis nach Asien singen die Menschen ihre Texte mit. Klar, dass wir sie heute anstimmen,
Foto: Universal Music / Bryan Adams -
OHRENFEINDT
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins passieren ja bekanntlich die besten Sachen – ob das auch die Uhrzeit war, als sich Ohrenfeindt zusammen gefunden haben, ist zwar nicht bekannt, aber auf jeden Fall gehören sie zu St. Paulis feinsten Deutschrock-Exporten.
Foto: Billy Schwalbe -
BROILERS
Ja die Düsseldorfer Punkschmiede - man muss sie einfach mögen. Auch die Broilers haben dort ihre ersten Schritte gemacht und gehören heute zur Elite des deutschsprachigen Rocks.
Foto: Robert Eikelpoth -
HERBERT GRÖNEMEYER
Mit über 17 Millionen verkauften Tonträgern deutschlandweit ist er der kommerziell erfolgreichste Musiker Deutschlands.
Foto: Universal Music / Ali Kepenek -
KRAFTKLUB
Mit dem Gewinn des Radio-Musikpreises "New Music Award" machten die Chemnitzer schon früh auf sich aufmerksam. Eine steile Karriere durch Hits wie "Ich will nicht nach Berlin" und "Songs für Liam" war die Folge. 2017 veröffentlichten sie ihr drittes Studioalbum Keine Nacht Für Niemand - ein Titel mit Anlehnung an den Ton Steine Scherben-Klassiker "Keine Macht Für Niemand".
Foto: Universal Music / Philipp Gladsome -
ITCHY
Und auch heute noch entdecken Bands die deutsche Sprache für sich - selbst wenn sie anfangs auf Englisch gesungen haben. Das aktuellste Beispiel dafür sind Itchy, die mit ihrem neuen Album Ja Als Ob nach fast 20 Jahren Bandgeschichte zum ersten Mal komplett auf Deutsch singen.
Foto: Presse
Als der Rock'n'Roll aus den Staaten nach Europa überschwappte, griffen auch einige deutsche Künstler das Genre auf. Allerdings ohne wirklich etwas neues zu erfinden... die Texte wurden lediglich ins Deutsche übersetzt und aus einem energischen "Tutti Frutti" von Little Richard wurde eine Schlagernummer von Peter Kraus. Nun ja...
Tatsächlich waren es lange Zeit die englischsprachigen Künstler selbst, die ihre Klassiker übersetzten und einsangen, da der deutsche Markt immer noch etwas konservativ mit Fremdsprachen umging. Wenn die Beatles also "Komm gib mir deine Hand" statt "I want to hold your hand" oder Johnny Cash "Wer kennt den Weg?" statt "I walk the line" sang, war das kein schlechter Scherz, sondern einfach eine Strategie, um bei uns Fuß zu fassen.
Zum Glück sind die Tage dieser schaurigen Coverversionen gezählt. Heute gibt es genug Künstler, die unser Lieblings-Genre auch auf Deutsch bestens zu interpretieren wissen - in unserer Bildergalerie, stellen wir euch einige Vertreter vor.
Die Geschichte des Deutschrocks im Schnelldurchlauf:
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…