17.05.2021 | Fakten & Portraits Queer Will Rock You: Unser Special zum Tag gegen Homophobie

Seit 2005 wird am 17. Mai der internationale Tag gegen Homophobie gefeiert. Zu diesem Anlass feiern wir die Rockstars, die sich offen zu ihrer Bi- oder Homosexualität bekannt haben. Weil es egal ist, wen du liebst, solange du rockst!

  • Heute wird weltweit der Tag gegen Homophobie begangen. Zu diesem Anlass feiern wir die Rockstars, die sich trotz Widerständen geoutet haben.

    Heute wird weltweit der Tag gegen Homophobie begangen. Zu diesem Anlass feiern wir die Rockstars, die sich trotz Widerständen geoutet haben.

  • Wie man bei Freddie Mercury "übersehen" konnte, dass er schwul war, bleibt wohl ein Rätsel. Mit seinem Coming Out schockte er aber tatsächlich zahlreiche Leute. Trotz Schnurrbart, bunter Kostüme, dem Bandnamen Queen... aber was wichtig ist: er war einer der größten Frontmänner der Musik-Geschichte!

    Wie man bei Freddie Mercury "übersehen" konnte, dass er schwul war, bleibt wohl ein Rätsel. Mit seinem Coming Out schockte er aber tatsächlich zahlreiche Leute. Trotz Schnurrbart, bunter Kostüme, dem Bandnamen Queen... aber was wichtig ist: er war einer der größten Frontmänner der Musik-Geschichte!

    Foto: Virgin Records
  • Melissa Etheridge bekannte sich 1993 offen zu ihrer Homosexualität. Vier Jahre später wurde sie gemeinsam mit ihrer damaligen Freundin Julie Cypher schwanger, dank einer Samenspende von David Crosby von Crosby, Stills and Nash (and Young). Wenn das mal keinen rockenden Nachwuchs gegeben hat!

    Melissa Etheridge bekannte sich 1993 offen zu ihrer Homosexualität. Vier Jahre später wurde sie gemeinsam mit ihrer damaligen Freundin Julie Cypher schwanger, dank einer Samenspende von David Crosby von Crosby, Stills and Nash (and Young). Wenn das mal keinen rockenden Nachwuchs gegeben hat!

    Foto: Cynthia Dan / Universal Music
  • Einer der legendärsten Metal-Sänger aller Zeiten ist Rob Halford zweifellos. Obwohl er mit Judas Priest seit seinem Beitritt 1973 im Rampenlicht steht, outete er sich erst 1998 in einem sehr emotionalen Interview. Seine Sexualität zu verstecken hat dem Frontmann arg zugesetzt und zu Depressionen, Alkohol- und Drogenproblemen geführt. Wir sind froh, dass er weiterhin rockt!

    Einer der legendärsten Metal-Sänger aller Zeiten ist Rob Halford zweifellos. Obwohl er mit Judas Priest seit seinem Beitritt 1973 im Rampenlicht steht, outete er sich erst 1998 in einem sehr emotionalen Interview. Seine Sexualität zu verstecken hat dem Frontmann arg zugesetzt und zu Depressionen, Alkohol- und Drogenproblemen geführt. Wir sind froh, dass er weiterhin rockt!

    Foto: Ross Halfin / Sony Music
  • Als Frontfrau von  Life Of Agony ist Mina Caputo wohl die erfolgreichste Transgender-Künstlerin im Metal. Bis 2011 war sie als Keith Caputo bekannt, dann outete sie sich als transsexuell - und die Musik? Fetzt immer noch, wie man auf dem aktuellen Album 
	A Place Where There's No More Pain hören kann. 


	Foto: Frank Schwichtenberg - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

    Als Frontfrau von Life Of Agony ist Mina Caputo wohl die erfolgreichste Transgender-Künstlerin im Metal. Bis 2011 war sie als Keith Caputo bekannt, dann outete sie sich als transsexuell - und die Musik? Fetzt immer noch, wie man auf dem aktuellen Album A Place Where There's No More Pain hören kann. 

    Foto: Frank Schwichtenberg - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

  • David Bowie hat so ziemlich alles nach Lust und Laune gewechselt. Musikstil, Outfit und auch das Geschlecht seiner Partner. In den 1970er Jahren sprach er sehr offen über seine Sexualität und schrieb homoerotische Songs. Später bereute er, dass er sich geoutet hatte, weil Journalisten nie aufgehört hätten, ihn über sein Sex-Leben zu befragen, selbst als er schon 20 Jahre mit dem Model Iman Abdulmajid verheiratet war.

    David Bowie hat so ziemlich alles nach Lust und Laune gewechselt. Musikstil, Outfit und auch das Geschlecht seiner Partner. In den 1970er Jahren sprach er sehr offen über seine Sexualität und schrieb homoerotische Songs. Später bereute er, dass er sich geoutet hatte, weil Journalisten nie aufgehört hätten, ihn über sein Sex-Leben zu befragen, selbst als er schon 20 Jahre mit dem Model Iman Abdulmajid verheiratet war.

    Foto: Sukita / Warner Music Group
  • Auch Janis Joplin genoss ihre leider viel zu kurze Karriere in vollen Zügen. Sex, Drugs and Rock'n'Roll wurde bei der Sängerin groß geschrieben und vor allem ersteres genoss sie mit jedem Geschlecht, das ihr unter die Finger kam. Freie Liebe halt!

    Auch Janis Joplin genoss ihre leider viel zu kurze Karriere in vollen Zügen. Sex, Drugs and Rock'n'Roll wurde bei der Sängerin groß geschrieben und vor allem ersteres genoss sie mit jedem Geschlecht, das ihr unter die Finger kam. Freie Liebe halt!

    Foto: Sony Music
  • Pete Townshend hat mit The Who und seinem Windmühlen-Move an der Gitarre die Rockwelt nachhaltig beeinflusst. Er selbst beschreibt sich als "wahrscheinlich bisexuell", auch wenn er die Gerüchte um seine Homosexualität immer selbst befeuert hat. Unter anderem durch die Aussage, dass er gerne mit Mick Jagger schlafen würde.


	Foto: Heinrich Klaffs - Flickr, CC BY-SA 2.0, Link

    Pete Townshend hat mit The Who und seinem Windmühlen-Move an der Gitarre die Rockwelt nachhaltig beeinflusst. Er selbst beschreibt sich als "wahrscheinlich bisexuell", auch wenn er die Gerüchte um seine Homosexualität immer selbst befeuert hat. Unter anderem durch die Aussage, dass er gerne mit Mick Jagger schlafen würde.

    Foto: Heinrich Klaffs - Flickr, CC BY-SA 2.0, Link

  • Schon zu Beginn ihrer Karriere stellte sich Skin von Skunk Anansie als "bisexuelle, schwarze Amazone" vor. Klare Ansage und großartige Stimme!


	Foto: Alterna2 http://www.alterna2.com - Skunk Anansie - Razzmatazz - Febrero 2011, CC BY 2.0, Link

    Schon zu Beginn ihrer Karriere stellte sich Skin von Skunk Anansie als "bisexuelle, schwarze Amazone" vor. Klare Ansage und großartige Stimme!

    Foto: Alterna2 http://www.alterna2.com - Skunk Anansie - Razzmatazz - Febrero 2011, CC BY 2.0, Link

  • Schon 1995 - also ein Jahr nach Green Days Durchbruch mit Dookie - outete sich Billie Joe Armstrong als bisexuell. Im Interview mit dem Magazin The Advocate redete er offen darüber, an allem interessiert zu sein. Das spiegelt sich auch in seinen Texten wieder: "I went to a whore, he said my life's a bore..." (aus "Basket Case").
	Foto: By Sven-Sebastian Sajak (Sven0705) - Own work, CC BY-SA 3.0

    Schon 1995 - also ein Jahr nach Green Days Durchbruch mit Dookie - outete sich Billie Joe Armstrong als bisexuell. Im Interview mit dem Magazin The Advocate redete er offen darüber, an allem interessiert zu sein. Das spiegelt sich auch in seinen Texten wieder: "I went to a whore, he said my life's a bore..." (aus "Basket Case").

    Foto: By Sven-Sebastian Sajak (Sven0705) - Own workCC BY-SA 3.0

  • Von 1975 bis 1979 machten The Runaways kräftig Randale und wurden zu Pionieren der Riot Grrrl-Bewegung. Die Gründerinnen
	 Joan Jett und Drummerin Sandy West sollen ein Verhältnis miteinander gehabt haben - auch Sängerin Cherri Currie berichtete, dass die vier Frauen untereinander und mit anderen "experimentiert" haben.


	Foto: Lindsey T - originally posted to Flickr as joan jett, CC BY 2.0, Link

    Von 1975 bis 1979 machten The Runaways kräftig Randale und wurden zu Pionieren der Riot Grrrl-Bewegung. Die Gründerinnen Joan Jett und Drummerin Sandy West sollen ein Verhältnis miteinander gehabt haben - auch Sängerin Cherri Currie berichtete, dass die vier Frauen untereinander und mit anderen "experimentiert" haben.

    Foto: Lindsey T - originally posted to Flickr as joan jett, CC BY 2.0, Link

  • Roddy Bottum - seines Zeichens Keyboarder von Faith No More - hatte sein Coming Out 1993, obwohl die Berater der Band ihm davon abgeraten hatten. Drauf geschissen! Bottum outete sich und schrieb sogar einen Song über Oral-Verkehr mit einem Mann, nur um Frontmann Mike Patton zu ärgern. 
	Foto: By Paul from United Kingdom - Faith No More, CC BY 2.0

    Roddy Bottum - seines Zeichens Keyboarder von Faith No More - hatte sein Coming Out 1993, obwohl die Berater der Band ihm davon abgeraten hatten. Drauf geschissen! Bottum outete sich und schrieb sogar einen Song über Oral-Verkehr mit einem Mann, nur um Frontmann Mike Patton zu ärgern. 

    Foto: By Paul from United Kingdom - Faith No MoreCC BY 2.0

  • Mit ihrem Hit "Lola" bewiesen The Kinks, dass sie keinerlei Berührungs-Ängste mit homoerotischen Themen haben. Gitarrist Dave Davies gab in seinen Memoiren zu, die "sexuelle Revolution" in den 1960ern auch voll ausgekostet zu haben - sowohl mit Frauen, als auch mit Männern. 


	Foto: W. Veenman - Beeld & Geluid Wiki, CC BY-SA 3.0 nl, Link

    Mit ihrem Hit "Lola" bewiesen The Kinks, dass sie keinerlei Berührungs-Ängste mit homoerotischen Themen haben. Gitarrist Dave Davies gab in seinen Memoiren zu, die "sexuelle Revolution" in den 1960ern auch voll ausgekostet zu haben - sowohl mit Frauen, als auch mit Männern. 

    Foto: W. Veenman - Beeld & Geluid Wiki, CC BY-SA 3.0 nl, Link

  • Mit The Velvet Underground schuf Lou Reed eine Gegenbewegung zum bunten Hippie-tum. Seine düsteren Texte über Drogen und S&M-Praktiken sprachen ein breites Publikum an und er gilt als Wegbereiter für Punk. Er war einer der ersten Rock-Stars, der offen über Transgender-Frauen schrieb und auch seine Bisexualität nie verheimlichte.

    Mit The Velvet Underground schuf Lou Reed eine Gegenbewegung zum bunten Hippie-tum. Seine düsteren Texte über Drogen und S&M-Praktiken sprachen ein breites Publikum an und er gilt als Wegbereiter für Punk. Er war einer der ersten Rock-Stars, der offen über Transgender-Frauen schrieb und auch seine Bisexualität nie verheimlichte.

Es war ein bedeutender Tag für die LGBTI-Gemeinde! Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation WHO "Homosexualität" von ihrer Liste für psychische Krankheiten. Irgendjemandem scheint da wohl ein Licht aufgegangen zu sein, denn bis dahin hatten Größen wie Freddie Mercury, Rob Halford und David Bowie ganz offiziell als "krank" gegolten. 

Daher wird an diesem Datum der Internationale Tag gegen Homophobie gefeiert. Einberufen wurde er 2005 von dem französischen Akademiker Louis-George Tin, der inzwischen Vorsitzender des weltweiten Dachverbandes der LGBTI-Gemeinde ist. Durch weltweite Aktionen, will man Aufmerksamkeit erzeugen und Solidarität mit den Menschen demonstrieren, die aufgrund ihrer Sexualität benachteiligt, diskriminiert und in manchen Ländern sogar verfolgt werden.

Nun hat man es in der Rock-Welt eigentlich nie so eng gesehen! Gerade in den 60ern, als die sexuelle Revolution ihren Höhepunkt erlebte und der Sex, Drugs & Rock'n'Roll-Lifestyle an der Tagesordnung war, liebte so ziemlich jeder jeden. Ob mit Männlein oder mit Weiblein, alleine, zu zweit oder gleich mit noch mehr Leuten - es war egal! Der Gedanke an die freie Liebe stand im Vordergrund und wer etwas dagegen hatte, war ein Spießer!

Doch im Hintergrund war man nicht ganz so liberal! Plattenlabel und Berater waren nicht begeistert, wenn sich ihre Stars offen als schwul, lesbisch oder bisexuell outeten. Der Lebensstil als "Freigeist" ließ sich gut verkaufen, aber wirklich dazu zu stehen, war eine ganz andere Geschichte. Außerdem waren die Gesetze in diversen Ländern immer noch sehr konservativ - in Deutschland wurde der Paragraph 175, der sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte, erst 1994 abgeschafft! Dennoch haben sich einige der größten Rockstars nicht unterkriegen lassen - in unserer Bildergalerie könnt ihr euch durch ihre Geschichten klicken.

Am internationalen Tag gegen Homophobie feiern wir die Musiker, die sich trotz aller Widerstände offen zu ihrer Homo- oder Bisexualität bekannt haben und freuen uns umso mehr, dass sie kompromisslos weitergerockt und uns unvergessliche Songs geschenkt haben. 

Das könnte euch auch interessieren: