09.08.2022 | Fakten & Portraits Leo Fender: Warum seine Gitarren so beliebt sind
Jimi Hendrix, Bruce Springsteen, Kurt Cobain - sie alle schworen und schwören auf die Gitarrenmarke Fender! Doch was macht den Hersteller so besonders für Rockstars? Das haben wir Gitarrenexperten Sebastian Rudolph vom Music Store gefragt.
INHALT:

Alle Rockstars wollen Fender Gitarren
Bruce Springsteen, Buddy Holly, Steve Harris - sie alle haben eins gemeinsam: Fender! Sie spielen E-Bass, E-Gitarre oder nutzen die Verstärker von einem Mann: Leo Fender.
Kein Zufall, wie Gitarren-Experte Sebastian Rudolph vom Music Store Köln weiß. Er ist mit uns zusammen der Frage auf den Grund gegangen, warum genau die Gitarren von Leo Fender so beliebt und verbreitet waren - gerade bei Rockmusikern:
"Bei einer Fender-Gitarre war das toll, dass am Hals die Jazzer spielen konnten und jemand der Country, Picking und Fingerstyle machte, der konnte unten an der Brücke spielen. Das Ding war sehr flexibel."
Und was wirklich auffällt: Die oben genannten Musiker sind nur der kleine Anfang einer extrem langen Liste von Rockstars, die vor allem eine ganz bestimmte Gitarren-Marke für ihre Songs hernehmen. Manchmal sorgt genau diese eine Fender für den typischen Sound.
Von John Frusciante bei den Red Hot Chili Peppers bis hin zu Eric Clapton werden mit einer Fender verschiedenste Genres gezaubert.
Was macht die Fender Gitarre so besonders?
Dazu muss man an den Anfang zurück, bevor es die E-Gitarren von Fender gab - denn damals gingen Gitarristen auf der Bühne nahezu unter, bis ihnen Leo Fender die Möglichkeit gab gehört zu werden.
Sein erstes Werk, der Fender Broadcaster (später wegen Namensrechten in Nocaster umbenannt) war geboren und sollte der Startschuss für viele weitere Produkte sein.
Zum Beispiel für seinen revolutionären Telecaster:

Zitat Sebastian Rudolph:
"Bevor der Leo Fender 1951 die E-Gitarre angefangen hat kommerziell zu produzieren, gab es das ja nicht. Das heißt der Gitarrist war vorher ohne einen Tonabnehmer und ohne einen Verstärker in der Band und musste sich die Seele aus dem Leib spielen, um überhaupt gehört zu werden. Erst die Elektrische Abnahme gab dem Gitarrist die Möglichkeit, sich auch solistisch hervorzubringen."
Bitte aktiviere Javascript um diese Audio-Datei abzuspielen und stelle sicher, dass du einen modernen Webbrowser verwendest.
Die Gitarristen mit der Fender im Mittelpunkt
Durch diese Spielweise hatten Gitarristen plötzlich andere Möglichkeiten Musik auf die Bühne zu bringen. Es wurde Zeit, dass die Gitarristen und nicht die Sänger im Mittelpunkt standen und manche Künstler nutzten diese Chance gnadenlos aus.
Eric Clapton heißt nicht umsonst Mr. Slowhand und ist bekannt für seine außergewöhnlichen Soli.
Da kann man sich eigentlich nur zurücklehnen und entspannt diesen genialen Gitarrenparts lauschen. ;-)
Fender Gitarre: Nach Jahrzehnten immer noch ein Klassiker
Egal wo man hinschaut, Fender Gitarren werden von Musikern geliebt und gelobt.
Sebastian Rudolph erklärt:
"Wir haben jetzt zwei Stücke Holz. Wir haben einen Hals und einen Korpus und deswegen ganz klar definiert zwei Resonanzräume. Der kleine Raum ist schneller gefüllt, gegenüber dem großen. Diese Gitarre klingt viel drahtiger und ist viel flexibler gegenüber dem, was man vorher so kaufen konnte."
Bitte aktiviere Javascript um diese Audio-Datei abzuspielen und stelle sicher, dass du einen modernen Webbrowser verwendest.
Das liegt auch an ihrem besonderen Sound. Ein Teil davon wurde auch durch die Bauweise von Leo Fender beeinflusst.
Anstatt wie bei vorherigen Gitarren war der Hals nicht fest mit dem Körper verbunden, sondern nur durch Schrauben befestigt. Das machte den wesentlichen Unterschied.
Die Zukunft der Fender Gitarre
Und auch die Entwicklung blieb nie stehen. Leo Fender selbst hat bis zu seinem Tod 1991 ständig an Verbesserungen und Erneuerungen getüftelt und auch heute ist die Evolution der Fender noch lange nicht vorbei.
Auch wenn die Massenproduktion für jeden erschwinglich ist, so kann sich ein authentisches Instrument, das von Hand gefertigt wurde für Musiker sehr lohnen.
Denn wie immer wenn Menschen etwas von Hand erschaffen: Nichts ist wie das andere und das gilt auch für den Sound!