18.01.2023 | Fakten & Portraits Heartache Tonight: Vor sieben Jahren verstarb Glenn Frey

Er war eine Musiker-Legende, er gründete mit den Eagles eine der größten Bands der Geschichte und sein Songwriting suchte seinesgleichen: Vor sieben Jahren ging Glenn Frey von uns - hier erzählen wir euch seine Geschichte!

  • Mit den Eagles oder als Solokünstler: Glenn Frey war wohl einer der größten Musiker aller Zeiten! Wir gedenken ihm mit zehn spannenden Fakten!

    Mit den Eagles oder als Solokünstler: Glenn Frey war wohl einer der größten Musiker aller Zeiten! Wir gedenken ihm mit zehn spannenden Fakten!

    Foto: James Minchin / Warner Music Group
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey
  • 10 Fakten über Glenn Frey

Die Geschichte von Glenn Frey:

Die Geschichte eines Künstlers wie Glenn Frey lässt sich nahezu unmöglich zusammenfassen.  So viele Superlative kann man gar nicht herauskramen, um diesen Musiker gerecht zu werden - sei es als Kopf der Eagles, eine der wohl fantastischsten Bands aller Zeiten oder eben als Solo-Künstler, als der er die Herzen der Rock-Fans ebenfalls erobert hat.

Glenn Lewis Frey war Musiker durch und durch. Geboren am 06. November 1948 in Detroit, Michigan saugte er die dort ansässige Rock-Szene regelrecht auf und spielte schon als junger Kerl mit verschiedenen Bands in den verruchten Clubs der City. Im Gegensatz zu seinen Kollegen war Glenn allerdings nicht der übliche Grobmotoriker, sondern beherrschte ein sehr feines Spiel!

Damit beeindruckte er nicht nur die Frauenwelt, sondern auch einen gewissen Bob Seger, der den jungen Glenn als Background-Sänger unter seine Fittiche nahm und mit ihm den Erfolgs-Hit "Ramblin' Gamblin' Man" aufnahm. Zu dieser Zeit war Glenn Frey gerade einmal 19 Jahre alt.

Was dann passierte, dürfte eines der größten Kapitel der Rock-Geschichte sein:

  • Alles begann im Jahr 1971. Nachdem der Singer-Songwriter Jackson Brown seine Untermieter Frey und Henley in ein Studio schleifte, um sie mit dem Produzenten David Geffen bekannt zu machen, dauerte es nicht lange, bis sie einen Vertrag mit dessen Label Asylum Records unterzeichneten. In einer Nacht in der Mojave Wüste im Westen der USA soll man auf den Bandnamen Eagles gekommen sein - wohl unter Einfluss nicht allzu legaler Mittel.

  • Schon auf den ersten Veröffentlichungen deutete sich Großes an! Mit "Take It Easy", "Witchy Woman" und "Peaceful Easy Feeling" feierten die Jungs gleich Charts-Erfolge und gingen auf Tour durch die USA. Der endgültige Durchbruch gelang mit der Idee, in Don Felder einen dritten Gitarristen in die Band zu holen und dem darauf folgenden dritten Studioalbum On The Border

  • Nach anfänglichen Schwierigkeiten trennten sich die Eagles von ihrem bisherigen Produzenten Glyn Johns und holten sich Bill Szymczyk ins Boot. Diese Zusammenarbeit mündete in die erste Spitzenplatzierung in den amerikanischen Charts mit dem Song "The Best of My Love".

  • Die Eagles waren im Olymp angekommen - was auch am unschlagbaren Songwriter-Duo Frey und Henley lag! Mit "One of These Nights", "Lyin' Eyes und "Take it to the Limit" schafften es drei Songs ihres vierten Albums in die Top 5 und ihre erste internationale Tour wurde zu einem Riesenerfolg. Ihre Platte Their Greatest Hits 1971-1975 ist heute eines der meistverkauften Alben aller Zeiten!

  • Doch wer meinte, die Eagles wären auf dem Zenit angekommen, der irrte!  Am 08. Dezember 1976 veröffentlichten sie Hotel California, dessen gleichnamige Single zu einem Meilenstein der Musikgeschichte wurde. 

  • Leider sollte das Glück nicht ewig halten. Tourstress und Erfolgsdruck führten zu persönlichen Auseinandersetzungen und führten 1980 zur Auflösung der Band. Frey sagte dazu: "We made it, and it ate us!" - also "wir haben es erschaffen und es hat uns aufgefressen". Mit seinem kongenialen Partner hatte er sich so zerstritten, dass es sogar bei Live-Shows zu Handgreiflichkeiten kam. Aus dieser Zeit stammt die berühmt-berüchtigte Aussage, dass die Eagles erst wieder zusammen spielen "wenn die Hölle zufriert".

  • Doch für Frey ging der Erfolg auch Solo weiter. Mit "The Heat Is On" feierte er einen Welt-Hit und auch sein Serien-Soundtrack zu "Miami Vice" besitzt Kultstatus. In der US-Serie "Wiseguy" startete er zudem eine TV-Karriere.

  • 1994 kam es zur Reunion und zur legendären "Hell Freezes Over"-Tour.  Anfängliche Befürchtungen, dass die Leute die Eagles gar nicht mehr hören wollten, lösten sich schnell in Wohlgefallen auf. Alle Konzerte waren im Nu ausverkauft!

  • 2007 kam es sogar zu einem neuen Studioalbum!  Nach 28 Jahren ohne Veröffentlichung erschien Long Road Out of Eden. Die Idee, noch einmal eine Platte aufzunehmen schwelte schon seit der Reunion - doch Glenn Frey und Don Henley mussten erst wieder zueinander finden und gaben sich natürlich auch nicht mit halben Sachen zufrieden.

  • Ihre letzte Tour spielten die Eagles von 2013 bis 2015. Zu dieser Zeit hatte Glenn Frey bereits immer wieder mit gesundheitlichen Beschwerden zu kämpfen.

Es ist tragisch, dass ein so großer Musiker immer wieder von Krankheiten zurückgeworfen wurde. Am 18. Januar 2016 erlag er einer ganzen Ansammlung davon. Zum Zeitpunkt seines Todes wurden eine rheumatoide Arthritis, eine Dickdarmentzündung und eine Lungenentzündung festgestellt.

Doch seine Musik lebt weiter und wird auch noch viele Generationen an Musikliebhabern begeistern. Wir feiern sein Erbe mit dem passenden Sound auf ROCK ANTENNE!

"It's your world now, my race is run,
I'm moving on like the setting sun,
no sad goodbyes, no tears allowed,
you'll be alright, It's your world now."

Eagles - "It's Your World Now"

Rock in Peace, Glenn Frey!

Das könnte euch auch interessieren: