21.09.2022 | Fakten & Portraits Joan Jett: 12 Fakten über die Rock'n'Roll-Rebellin
Sie enterte mit Karacho die von Männern dominierte Hard Rock-Welt: Joan Jett! Wir feiern die Powerfrau hier mit zwölf spannenden Fakten!
12 Fakten über Joan Jett:
-
Man kann durchaus sagen, dass Joan Jett die Tore für Frauen im Hard Rock geöffnet hat.In vorderster Front rockt Joan Jett schon seit Teenagerjahren die Bühnen so, dass sich die männlichen Kollegen sich noch etwas abschauen können.
Wir haben die spannendsten Fakten über die Frontfrau, viel Spaß beim Durchklicken!
Foto: ceedub13, Flickr, CC BY-SA 2.0
-
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett -
12 Fakten über Joan Jett
Die Geschichte von Joan Jett:
"I Love Rock'n'Roll" - der Song stammt zwar nicht von ihr, aber diesem Motto hat Joan Jett ihr Leben gewidmet! Geboren am 22. September 1958, als Älteste von drei Kindern eines Versicherungsvertreters und einer Sekretärin, hat sie immer diesen einen Traum verfolgt: Ein Rockstar zu werden.
Mit 14 hat sie ihre erste Gitarre bekommen, doch nachdem ihr Gitarrenlehrer ihr nur Folk-Songs beibringen wollte, beschloss sie, sich das Instrument selbst beizubringen. Joan Jett hatte nichts übrig für leise Töne: "A Girl Can Do What She Wants To Do!"
In einem Club des kalifornischen Radio-DJs Rodney Bingenheimer lernte sie den Rock'n'Roll kennen, wie sie ihn spielen wollte. Dort bildete sich der Gegenpol zum damals populären Disco-Sound. In diesem Club lernte sie auch ihre ersten Band-Kolleginnen kennen: Sandy West, Jackie Fox, Cherie Currie und Lita Ford. Zusammen bildeten sie 1975 The Runaways!
Es war ungewohnt, in den 1970ern eine pure Frauen-Combo zu sehen. Noch ungewohnter war, dass die vier jungen Teenagerinnen eine kompromisslose Mische aus Punk und Hard Rock spielten. Ihr Song "Cherry Bomb" wurde ein Hit - nicht nur in der Underground-Szene. Denn obwohl der große Erfolg in den USA vorerst ausblieb, so wurde man in Japan sehr schnell auf die Band aufmerksam. Im Land der aufgehenden Sonne erlebten The Runaways einen regelrechten Hype.
Doch der Ruhm verging so schnell, wie er gekommen war. Die Band zerbrach und vor allem Frontfrau Cherrie Curie musste sich eingestehen, dass die große Bühne einfach zu groß für sie war (als The Runaways anfingen, war sie 16!). Nur Joan Jett gab nicht auf und beschloss, solo weiterzumachen. Und dafür muss man ihr dankbar sein!
Joan Jett stieg zur Ikone auf und dient heute als Muster-Beispiel für Frauen im Rock-Business. Sie hat sich nie unterkriegen lassen, ist keine Kompromisse eingegangen, hat nie großen Wert auf klischee-besetzten, weiblichen Charme gelegt, um erfolgreich zu sein. Sie hat einfach die Gitarre genommen und losgerockt - so wie es sein sollte!