Milchgeflüster - warum Milch rockt ...präsentiert von Weihenstephan
Pünktlich zum Tag der Milch am 1. Juni gibt es von Weihenstephan rockende Fakten über MILCH! Lernt allerhand Neues über das weiße Gold: Warum ist Milch so wichtig für uns Erwachsene und welche Unterschiede gibt es bei der Milch? Warum gehört die Milch zum Grillen dazu? Welche Milch passt zu euch und eurem Lebensstil? Im Milch-Quiz könnt ihr dazu noch euer Wissen testen! Das und mehr im großen Themen-Spezial - sweet Milk O'Mine!

Milchgeflüster?
Was ist das?
Die Molkerei Weihenstephan verrät euch, warum Milch rockt! lnteressante Fakten und viel Neues erwarten euch. Denn ganz ehrlich: Wie gut wisst ihr wirklich über Milch Bescheid?! Mit Weihenstephan lernt ihr vermeintlich Altbekanntes neu kennen - ganz nach dem Motto: Dem Guten auf der Spur! Warum spielt Milch eine wichtige Rolle bei einer ausgewogenen Ernährung? Was hat Milch mit Grillen zu tun? Wie entsteht perfekter Milchschaum und woher kommt die "Milchmädchenrechnung"? Und wie viel wisst ihr wirklich über Milch? Das und vieles mehr gibts hier!
Warum ist das wichtig?
Coole Fakten sind natürlich immer spannend. Doch Weihenstephan ist es auch eine Herzensangelegenheit, aufzuklären, warum Milch ein so wertvolles Lebensmittel ist. Die Molkerei Weihenstephan legt bei der Milchveredelung stets höchsten Wert auf besondere Sorgfalt und Qualität, um bestmöglich den frischen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe der Milch zu bewahren.
+ + + Scrollt euch durch - viel Spaß und Prost mit unserem Themen-Spezial! + + +
Hier kommt ihr mit einem Klick direkt zum passenden Thema: SPORT - GRILLEN - REZEPTE - QUIZ - GUIDE - FUN FACTS
Zur Webseite von Weihenstephan >
Milch beim Sport
Neben Sport ist die richtige Ernährung wichtig für einen ausgewogenen Lebensstil. Wer Muskeln aufbauen oder erhalten möchte, sollte auf eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Proteinen achten. Milcheiweiß besteht aus zwei Protein-Komponenten - Kasein und Molkenprotein. Darin sind alle essenziellen Aminosäuren enthalten, die sie zu sehr hochwertigen Proteinen machen. Der Stoffwechsel kann sie besonders gut in körpereigenes Protein umwandeln. Deshalb können Milch und Milchprodukte ein sinnvoller Bestandteil der Sportlerernährung sein.
Auch die enthaltenen Mineralstoffe Calcium und Kalium wirken sich positiv auf die Muskelfunktion aus. Mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen - so sind Milchprodukte ein echter Geheimtipp, wenn es um die passende Ergänzung der Ernährung vor und nach dem Workout geht.
Übrigens: Wer neben Muskelaufbau auch die Kalorien im Blick behalten möchte, kann auf entrahmte Milch zurückgreifen. Die Weihenstephan Haltbare Milch 0,1% Fett hat zwar einen niedrigen Fettgehalt, doch trotzdem den vollen Milchgeschmack und einen nahezu identischen Protein- und Calciumgehalt wie Vollmilch.
Milch als wichtiger Bestandteil der Ernährung
Nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag rockt Kuhmilch einfach. Besonders wichtig ist natürlich das Milcheiweiß mit seinen essenziellen Aminosäuren. Doch neben den Proteinen spielen auch Vitamine und viele Mineralstoffe eine große Rolle. Die Vitamine B2 und B12 unterstützen u.A. Energiestoffwechsel und Immunsystem und tragen zur Verringerung von Müdigkeit bei. Zudem findet sich in der Milch Calcium, das den Erhalt von Knochen und Zähnen unterstützt. Schon ein Glas Milch mit 200ml enthält ca. 240mg Calcium und deckt so rund 25 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen ab. Denn dass nur Kinder Calcium für ihr Wachstum brauchen, ist ein Mythos - auch im Erwachsenenalter braucht der Körper Nährstoffe.
Das heißt: Milch ist ein wertvolles Nahrungsmittel für alle Generationen - von ganz jung bis ganz alt.
Milch beim Grillen
Beim Kochen und Backen gehören Milch bzw. Milchprodukte natürlich einfach dazu. Ob in leckeren (Sahne)Soßen, in Gebäck oder Desserts, in Dressings oder Aufläufen, Suppen, Bowls, im Salat oder in Cremes verwenden wir oft Milch, Sahne, Joghurt, Käse und Co. Was aber viele nicht wissen oder nicht so auf dem Schirm haben - auch beim sommerlichen Grillen sind Milch und Milchprodukte ein hervorragender Begleiter!
- Milch und Fleisch: Gerade Buttermilch ist auch hervorragend für die Marinade geeignet. Lammsteaks, die über Nacht darin eingelegt werden, werden besonders zart und verlieren einen Teil ihres starken Eigengeschmacks. Der Geschmack von Hähnchen intensiviert sich dagegen durch Buttermilch-Marinade. Aber Achtung: von Natur aus sehr zarte Fleisch- und Fischsorten sollten besser nicht in Milchprodukten eingelegt werden, weil sie sonst leichter zerfallen können.
- Milch und Bratwürste: Manche Grillmeister schwören darauf, Bratwürste vor dem Grillen in Milch zu wenden. Der Milchzucker karamellisiert und gibt eine schöne braune Farbe und etwas Extra-"Crunch".
- Milch und Beilagen: Ob feine Kräuterbutter, leckere Joghurtdips oder cremige Brotaufstriche - auch hier spielen Milchprodukte eine unverzichtbare Rolle. Die Profis greifen hier nicht zu Fertigwaren, sondern machen ihre Dips und Aufstriche einfach selbst - das geht supereasy, schnell und schmeckt unschlagbar lecker!
Drei leckere Rezepte von Weihenstephan für euren nächsten Grillabend seht ihr hier:

Kräuteraufstrich mit Zitrone
- 2 Stiele Thymian
- 3 Stiele Basilikum
- 2 Stiele Petersilie
- 3 Stiele Oregano
- 1 Bio Zitrone
- 250 g Weihenstephan „Die Streichzarte“ gesalzen
- Salz, Pfeffer
Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Weihenstephan „Die Streichzarte“ gesalzen mit den Schneebesen des Handrührgerätes für 3-4 Minuten hellweiß aufschlagen. Kräuter, 1 EL Zitronensaft und Zitronenabrieb von einer halben Zitrone unter die Streichzarte rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, in Röschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und ca. 2 Stunden kühl stellen.
Passt besonders gut zu: Rindersteak, Maiskolben

Joghurt-Grillpaprika-Dip
- 150 g Weihenstephan Joghurt 3,5 % Fett
- 2 rote Paprikaschoten
- 1 Schalotte
- 1 TL Senf
- 1 TL gehackter Thymian
- 1 Msp. geräuchertes Paprikapulver (ersatzweise edelsüßes Paprikapulver)
- Salz, Pfeffer
Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und mit der Haut nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen unter dem Grill ca. 4-6 Minuten grillen, in Eiswasser abschrecken, die Haut abziehen und die Paprikaschoten fein würfeln. Schalotte abziehen und fein würfeln. Joghurt mit Paprika- und Schalottenwürfeln, Senf und Thymian verrühren und mit Salz, Pfeffer sowie Paprikapulver abschmecken.
Passt besonders gut zu: Hähnchen

Röstzwiebel-Senf-Aufstrich
- 250 g Weihenstephan „Die Streichzarte“ gesalzen
- 1 EL grober Senf
- 50 g Röstzwiebeln
- Salz
- Pfeffer
- Frischhaltefolie
Weihenstephan „Die Streichzarte“ gesalzen mit den Schneebesen des Handrührgerätes für ca. 3-4 Minuten hellweiß aufschlagen. Röstzwiebeln grob hacken. Zwiebeln und Senf unter die Streichzarte mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf ein langes Stück Frischhaltefolie geben. Aufstrich zu einer Rolle formen und mindestens 2 Stunden kaltstellen.
Passt besonders gut zu: frischem Brot
Weitere leckere Rezepte rund um Milch und Milchprodukte findet ihr hier auf der Webseite von Weihenstephan.
Das Milch Quiz - wie gut kennt ihr euch aus?
Milch ist weiß und kommt von der Kuh - so viel wisst ihr schon? Sehr gut, dann hebt euer Wissen jetzt auf das nächste Level! ;-) Die Expertinnen und Experten der Molkerei Weihenstephan kennen alle Geheimnisse rund um die Milch und wissen, welche zahlreichen spannenden Fakten sich hinter dem vermeintlich simplen Lebensmittel Milch verstecken. Zum Tag der Milch am 1. Juni haben wir ihr gesammeltes Milchwissen zusammengetragen. Das Ergebnis: das große Weihenstephan Milch-Quiz.
Testet euer Milch-Wissen jetzt - viel Spaß!
Quiz durchgespielt? Die richtigen Antworten samt spannenden Wissensfakten findet ihr hier!
Milchsorten-Guide
Welcher Milchtyp seid ihr?
Frisch Milch - für Genießer
Wer bei Milch vor allem den frischen Geschmack liebt, für den gehört auch meist ein Glas frische Milch am Tag dazu. Auch in Smoothie-Bowls, Protein-Drinks, Shakes und Kaffee gehört für diesen Milch-Typen immer nur die beste, frische Milch. Dieser Milch-Typ ist wahrscheinlich auch bei der Wahl der Milch sehr bedacht. Hier kommt es schließlich auf den Geschmack an! Frisch Milch ist zwar weniger lange haltbar, das ist für den Frisch Milch-Genießer aber kein Problem, da die Milch hier eh schnell und regelmäßig verbraucht wird.
Frische Milch kann unterschiedliche Fettstufen aufweisen: mindestens 3,5 Prozent Fett bei frischer Vollmilch und 1,5 Prozent bis höchstens 1,8 Prozent Fett bei fettarmer Milch. Der höhere Fettgehalt sorgt für einen besonders vollmundigen Geschmack, bei der Frische stehen sich die Milchsorten jedoch in nichts nach. Frische fettarme Milch mit 1,5 Prozent Fettgehalt lässt sich zum Beispiel für Kaffeegetränke besser aufschäumen, frische Vollmilch schmeckt dank ihres höheren Fettgehalts pur, im Müsli oder in Süßspeisen.
Haltbare Milch - Der Alleskönner
Milch ja, gerne. Aber nicht jeden Tag? Dann ist die Haltbare Milch der perfekte Milch-Partner. Haltbare Milch kombiniert den leckerem Milchgeschmack mit perfekten Lagerbedingungen. Auch beim Fettgehalt sticht diese Milch hervor, neben 3,5 und 1,5 Prozent gibt's die auch mit 0,1 Prozent.
Bio-Milch für den bewussten Genuss
Bio-Eier vom Bauern um die Ecke, Erdbeeren oder Radieserl aus dem Garten und Gemüsekisten aus der Region. Bewusster Konsum und ein hoher Qualitätsanspruch werden für viele immer wichtiger. Wer beim Einkaufen auf die grünen Bio-Siegel schaut, legt auch bei der Milch Wert auf Bio.
Barista-Milch
Latte Macchiato, Flat White oder Cappuchino - bei wem diese Kaffeearten zum Alltag gehören, bei dem ist auch die Barista-Milch nicht wegzudenken. Denn mit der gelingt jedem der perfekte Milchschaum - auch ohne Barista-Ausbildung. Wichtig bei Barista-Milch: Der hohe Fettgehalt von 3,0 Prozent, damit gelingt der feine, voluminöse Milchschaum.
Laktosefreie Milch - Bekömmlich und lecker
Wer zwar gerne Milch trinkt, aber schon beim Gedanken daran ein Grummeln im Magen spürt, für den ist die laktosefreie Milch perfekt. Grund für eine Laktoseunverträglichkeit ist der in der Milch enthaltene Milchzucker und der wird bei dieser Milch durch ein spezielles Verfahren in seine Bestandteile aufgespalten. So können auch Menschen, deren Körper die Laktase gar nicht oder nur wenig selbst produzieren, Milch mit dem gewohnten Milch-Geschmack problemlos genießen.
Fettarme Milch - für Figurbewusste
Milch trinken ohne schlechtes Gewissen nach dem Sport oder während der Diät? Nichts leichter als das mit fettarmer Milch. Die gibts als frische Milch mit 1,5 Prozent Fett oder als haltbare Milch mit einem Fettgehalt von höchstens 0,1 Prozent. Perfekt für alle, die sportlich sind, sich bewusst proteinreich und fettarm ernähren. Und das, ohne auf den gewohnt frischen, süßlichen Geschmack der Milch zu verzichten.
Zu guter Letzt: Zehn Fun Facts über Milch
1. 94 Prozent der Deutschen konsumieren regelmäßig Milchprodukte. 37 Prozent der Deutschen konsumieren dabei mehr als 1 Liter Milch pro Woche.
2. Milch wird seit 8.000 Jahren in Europa getrunken.
3. Milch gilt aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts als Nahrungsmittel und nicht als Getränk.
4. Die Milch hat ihr eigenes Gesetz: Das Milchgesetz regelt u.a. Bestimmungen zu Liefer- u. Abnahmebedingungen und zu Preis- und Bußgeldregelungen.
5. Perfekter Milchschaum hängt nicht von der Aufschäummethode ab, sondern von der richtigen Milch. Die Weihenstephan Barista Milch z.B. hat ein besonderes Verhältnis von 3 Prozent Fett und 4 Prozent Eiweiß - dadurch gelingt cremiger und voluminöser Milchschaum, der besonders lange stabil bleibt.
6. In den Zeiten der Prohibition in den USA entstanden erste Milchbars, die einen regelrechten Kult auslösten und sich besonders in den 50ern und 60ern auch in Deutschland extrem beliebt waren. Verkauft wurden u.a. Speiseeis & Milchgetränke.
7. Milchmänner sind in England und auch in Indien nach wie vor weit verbreitet und liefern frische Milch bis vor die Haustüre.
8. Früher war die klassische Schulmilch noch stärker im Alltag verankert. Diese bezahlten Eltern entweder monatsweise oder es wurde den Kindern sogenanntes Milchgeld mitgegeben.
9. In Amerika wird Milch in Gallonen verkauft, welche ein Fassungsvermögen von fast 4 Litern haben.
10. Der Begriff "Milchmädchenrechnung" kommt aus dem 17. Jahrhundert. Der Schriftsteller Jean de la Fontaines schrieb 1668 eine Fabel von einer jungen Bauernmagd, die morgens zum Markt ging und Milch verkaufte. Auf dem langen Weg fing sie an zu träumen und stellte sich vor, was sie sich alles von dem auf dem Markt erzielten Erlös leisten könnte. Sie geriet so sehr ins Träumen, dass sie stolperte und die gesamte Milch auf dem Boden landete. Seitdem spricht man gerne von „Milchmädchenrechnung“, wenn die angenommen Zahlen als sehr unrealistisch eingeschätzt werden oder voreilig Annahmen gemacht wurden, die dann nicht zutreffen.
Das Milch Quiz - die Lösungen
Achtung - hier gehts an die Milch! Die richtigen Antworten zum Weihenstephan Milch Quiz samt spannenden Wissensfakten findet ihr hier.
Frage 1: Wieso ist Milch eigentlich weiß?
Richtige Antwort: Licht wird von den Milcheiweiß-Teilchen gebrochen und reflektiert.
Wissensfakt: Milch ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Zum Beispiel Proteine, Mineralstoffe, unterschiedliche Vitamine, Milchzucker und Milchfett. Der Anteil an Milchfett bestimmt maßgeblich über den Geschmack der Milch. Auch ihre weiße Farbe verdankt die Milch dem enthaltenen Milchfett. Die entsteht nämlich, wenn sich Licht in den natürlich enthaltenen Milcheiweiß-Teilchen bricht.
Frage 2: Milch kann auch als sanfter Haushaltshelfer verwendet werden – für was eignet sie sich besonders gut?
Richtige Antwort: Ein Milchbad entfernt schonend Tintenflecken aus Textilien.
Wissensfakt: Milch ist ein wahrer Alleskönner. Sie dient als Zutat zum Kochen, Backen und ist auch im Haushalt ein echter Geheimtipp. Mit sauer gewordener Milch abgewischt, glänzen Armaturen und Fließen nur so. Ein kurzes Milchbad löst Tintenflecken aus Textilien. Zu salzig gewordenes Essen kann durch die Zugabe von Milch ganz einfach wieder neutralisiert werden.
Frage 3: Eine Milch kaufen die Deutschen öfter, als alle anderen – welche ist das?
Richtige Antwort: H-Milch
Wissensfakt: Aus Rohmilch wird H-Milch oder Frischmilch. Die unterschiedlichen Milcharten in unseren Regalen entstehen durch verschiedene Erhitzungsverfahren. Die haltbare Milch wird bei Weihenstephan in einem besonders qualitätsschonenden Prozess für nur drei Sekunden ultrahocherhitzt. So wird sie langfristig haltbar gemacht und behält ihren vollen und frischen Geschmack. Die Hälfte der Deutschen greift am liebsten zu dieser Milch. Häufiger als zu allen anderen Milchsorten.
Frage 4: Welche Menge an Milch oder Milchprodukten empfiehlt die deutsche Gesellschaft für Ernährung, pro Tag für einen Erwachsenen?
Richtige Antwort: 200-250ml
Wissensfakt: Ob Milch, Käse, Sahne oder Joghurt: Die große Vielfalt an Milchprodukten macht es kinderleicht, die täglich empfohlene Menge des wertvollen Lebensmittels zu sich zu nehmen. Diese liegt laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung bei einem Glas Milch (200-250ml) pro Tag.
Frage 5: Milch hat einen eigenen Feiertag! Wann feiern wir den internationalen Tag der Milch?
Richtige Antwort: Am 1. Juni
Frage 6: Mit welchem Trick kocht Milch nicht über?
Richtige Antwort: Einen Metalllöffel mit in den Topf geben (Achtung, der Löffel wird heiß!).
Wissensfakt: Wieso kocht Milch eigentlich über? Schon bevor die Milch zu kochen beginnt, entsteht an der Oberfläche Schaum. Dieser bildet eine Art „Deckel“, unter dem sich zunehmend Hitze staut, die nicht entweichen kann. Der Druck steigt so lange an, bis die heiße Milch schlagartig überkocht. Ein einfacher Trick kann helfen: Ein Metalllöffel im Topf leitet die Wärme nach oben ab und verhindert so ein Überkochen. Achtung: Der Löffel nimmt die abgeleitete Hitze auf und sollte deswegen nur mit einem Küchenhandschuh aus der aufgekochten Milch genommen werden.
Frage 7: Woran kann man Rohmilch und homogenisierte Milch schon mit bloßem Auge unterscheiden?
Richtige Antwort: Bei Rohmilch setzt sich das Fett oben ab.
Wissensfakt: Die im Handel erhältliche Milch entsteht aus homogenisierter Rohmilch. Bei der Homogenisierung werden die Fettkügelchen der Milch zerkleinert. So bleibt der Rahm dauerhaft in der Milchflüssigkeit gelöst und das Milchfett setzt sich nicht mehr an der Oberfläche ab. Bevor sie ins Regal kommt, wird die Milch außerdem pasteurisiert.
Frage 8: Erwachsenen wird empfohlen, täglich etwa 1000 mg Calcium zu sich zu nehmen. Wie viel unseres Tagesbedarfs deckt ein Glas Milch (200ml) denn ab?
Richtige Antwort: 24 Prozent
Wissensfakt: Calcium ist wohl der bekannteste Mineralstoff der Milch. Es unterstützt den Erhalt von Knochen und Zähnen. Erwachsenen wird empfohlen, täglich etwa 1000 mg Calcium zu sich zu nehmen. Schon ein Glas Milch leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Mit den darin enthaltenen 240mg Calcium sind ca. 24 Prozent des täglichen Bedarfs abdeckt.
Frage 9: In England trinkt man bekanntlich Tee mit Milch. Die British Standards Institution gibt hier sogar offizielle Zubereitungsempfehlungen. Worauf muss man achten, wenn man eine normgerechte Britische Tasse Tee genießen möchte?
Richtige Antwort: Die Milch kommt in die Tasse und wird dann mit Tee aufgegossen.
Wissensfakt: In England gehört zu einer Tasse Tee immer auch ein Schluck Milch. Doch an einer Frage scheiden sich die Geister: Was kommt zuerst in die Tasse, die Milch oder der Tee? Die British Standards Institution sagt ganz klar: In eine standardisierte britische Tasse Tee kommt zuerst die Milch und dann der Tee. So wird die Milch geschont und verbrüht nicht.
Frage 10: Welche Vitamine sind von Natur aus in der Kuhmilch enthalten?
Richtige Antwort:: Hauptsächlich Vitamin B2 und B12
Wissensfakt: Milch enthält eine Vielzahl an wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen. In nennenswerter Menge lassen sich vor allem die Vitamine B2 und B12 finden. Die beiden Vitamine leisten einen wichtigen Beitrag zu verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper und tragen zur normalen Zellfunktion bei.
Frage 11: Warum schmeckt laktosefreie Milch süßer als andere Milch?
Richtige Antwort: Bei der Herstellung von laktosefreier Milch wird die Laktose in ihre Einzelbestandteile Glukose und Galaktose aufgebrochen. Diese haben mehr Süßkraft als die leicht süße Laktose.
Wissensfakt: Milchzucker, auch Laktose genannt, ist ein Kohlenhydrat und sorgt für den leicht süßen Geschmack der Milch. Laktose weist im Vergleich zu seinen Einzelbestandteilen Glukose und Galaktose eine vergleichsweise geringe Süßkraft auf. Bei der Herstellung von laktosefreier Milch wird die Laktose in ihre Einzelzucker aufgebrochen. Das erklärt auch, warum sie süßer schmeckt, als herkömmliche Milch.
Frage 12: Welches überraschende Produkt kann man aus Milch herstellen?
Richtige Antwort: Textilien
Wissensfakt: Aus dem Milcheiweiß Kasein lassen sich Textilien herstellen! Für die Herstellung von Milchproteinfasern wird Kasein-Pulver aus Nebenprodukten der Milchproduktion gewonnen. Dieses wird gemeinsam mit anderen natürlichen Zutaten erhitzt und durch eine Düse zu Fäden gesponnen. Das Ergebnis: Ein leichter Stoff mit seidigem Glanz.
Frage 13: In Israel, Kanada und Ungarn wird Milch im Supermarkt häufig in einer Verpackung verkauft, die viele Deutsche aus den 1960er und 1970er Jahren noch kennen dürften. Wie wird Milch in diesen Ländern oft verpackt?
Richtige Antwort: In Plastikschläuchen
Wissensfakt: In den 1960er und 1970er Jahren wurde Milch in Deutschland häufig auch in Plastiktüten verkauft, bis der sogenannte Milchschlauch vom Tetra Pak verdrängt wurde, der weniger anfällig für unangenehme Unfälle und gerissene Nähte ist.