17.03.2020 | Facts Selbstständige, Freiberufler, Veranstalter in Not: Tipps & Hilfemöglichkeiten
Die anhaltende Krise durch das Corona-Virus beunruhigt viele Unternehmen und stellt diese vor Existenzprobleme. Gerade Selbstständige und Freiberufler - also z.B. auch Bands, Konzertveranstalter und Co. sind betroffen. Wir sagen euch, wie ihr als Fans helfen könnt und wo ihr als Betroffene Hilfe bekommt.

Wir alle lieben es! Das Licht geht aus, der Nebel steigt und durch das Gejohle der Menge fetzt der erste Gitarrenakkord, in der Gewissheit, dass es für die nächste Stunde Vollgas abgeht. Doch Live-Partys wie weitere Veranstaltungen - ob in kleinen Clubs oder großen Hallen - sind aufgrund der Corona-Ausbreitung vorerst abgesagt.
Selbstständige und Freiberufler treffen diese Maßnahmen besonders hart. Also auch viele, die bei Konzerten und Veranstaltungen HINTER den Kulissen für uns aktiv sind: z.B. Stagehands, Veranstaltungstechniker, Mischer, Toningenieure, Handwerker, Ingenieure, Caterer, Securities, Bühnenbildner, Kostümausstatter, Fahrer, Reinigungskräfte, Produktionsleiter, Tourmanager, Bandmanager, Promoter, und und und - in der Veranstaltungsbranche sind viele Menschen mit viel Knowhow und Verantwortung am Werk.
Hier erzählen uns drei von ihnen vor welchen Schwierigkeiten man jetzt steht und wie man helfen kann.
- Beispiel 1: Claudia, Promoterin und Produktionsleiterin für Konzerte
- Beispiel 2: Max, Geschäftsführer Verband der Gründer & Selbstständigen Deutschland
- Beispiel 3: Marcus, Produktionsleiter & Tourmanager und Vorsitzender der ISDV
- Quickcheck: Was kann ich als Betroffene/r tun?
- Infos & Hotline für Betroffene
Claudia Appel: Promoterin und Produktionsleiterin für Konzerte
Claudia Appel ist selbstständige Radiopromoterin und Produktionsleiterin. Das heißt: Sie ist zuständig für all die Leute, die sich bei Konzerten um das Merchandise, den Sound und das Licht kümmern oder auch die Bühne aufbauen. Leute, die aufgrund der aktuellen Situation vor dem Nichts stehen, da keine Aufträge mehr reinkommen.
Stellvertretend für alle, die in der Veranstaltungsbranche arbeiten, weiß Claudia auch, wie wir alle helfen können:
Was hat sich durch die aktuelle Lage verändert?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Wie kann man denn die Veranstalter und Arbeiter unterstützen?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Kann man denn auch die Bands, die ihre Shows absagen mussten, unterstützen?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Max Hilgarth: Geschäftsführer im Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland
Aber nicht nur im Konzerte- und Veranstaltungsbusiness sind die Menschen beunruhigt - die anhaltende Krise durch das Corona-Virus stellt allgemein viele Unternehmen und Freiberufler vor Existenzprobleme. Eine besonders gefragte Person ist nun Max Hilgarth, Geschäftsführer im Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland.
Er hat uns erklärt, warum die Maßnahmen Freiberufler so heftig treffen und welche Möglichkeiten sie jetzt haben:
Welche Ängste haben die Betroffenen?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Warum treffen die Maßnahmen besonders Selbstständige und Freiberufler so hart?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Welche Rechte habe ich als Betroffene/r?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Wer kommt für meinen Einkommensverlust auf, wenn ich unter Quarantäne gestellt werde?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Marcus Pohl: Selbstständiger & Vorsitzender der ISDV e.V.
Marcus Pohl ist als Produktionsleiter und Tourmanager selbst von der Krise betroffen. Er kann die Situation der Selbständigen und Freiberufler sehr gut nachvollziehen. Marcus ist aber auch gleichzeitig Vorsitzender der ISDV e.V., der Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft.
Das Ziel ist es, den vielen Selbständigen und Freiberuflern eine Stimme zu geben und sie zu unterstützen.
Marcus, welche Tipps hast du für Selbständige gerade jetzt in diesen Zeiten?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Wie helft ihr bei der ISDV euren Mitgliedern?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Mal unabhängig von der ISDV - wie hat sich dein Alltag verändert?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Wie hältst du dich momentan über Wasser?
Sie benötigen Javascript um die Audio-Datei abspielen zu können.Lade Player…
Mehr Informationen zur ISDV e.V. findet ihr auf Facebook oder auf ihrer offiziellen Webseite. Das Team der ISDV hat zudem eine Checkliste an Unterlagen erstellt, die alle Unternehmerinnen und Unternehmer bereits vorbereiten und zusammenstellen sollten, da sie für Hilfeleistungen sicher gebraucht werden.
ISDV - Was jetzt zu tun ist: Die Checkliste
- 1. Bringt Eure Buchhaltung auf den aktuellen Stand.
- 2. Stellt alle offenen Forderungen zusammen und fügt Notizen über aktuelle Gespräche dazu bei.
- 3. Stellt alle schriftlichen Unterlagen, auch Emails und Gesprächsnotizen, der abgesagten Beauftragungen zusammen.
- 4. Nehmt Kontakt zu Eurem/r Steuerberater*in auf und
a) lasst alle noch offenen Jahresabschlüsse erstellen.
b) geht die Zahlen mit ihm/ihr durch, damit ihr in der Argumentation sicher werdet.
c) erstellt eine Prognose für 2020/2021. - 5. Nehmt Kontakt zu Eurem Finanzamt auf und bittet um Herabsetzung der EKSTVZ und des GWST-Messbetrages. (Stundungen bringen Euch nicht weiter und sind aufwändig)
- 6. Fragt nach Rückzahlung bereits geleisteter Vorauszahlungen.
- 7. Nehmt Kontakt zu Eurer Stadt/Gemeinde/Kommune auf und beantragt eine Herabsetzung der GWSTVZ aufgrund des zuvor erhaltenen neuen Messbetrages.
- 8. Nehmt Kontakt zu Eurer Krankenversicherung auf und
a) gesetzlich versichert: beantragt eine Herabsetzung der Beiträge zu sofort
b) privat versichert: nehmt Sonderleistungen wie Einzel-/Zweibettzimmer oder Chefarztbehandlung raus, setzt möglicherweise den Eigenanteil hoch, um den Beitrag zu senken. - 9. Macht einen Termin mit Eurem Bankbetreuer. Dies geht zunehmend nur noch per Email oder Telefon, da viele Filialen bereits geschlossen haben. Legt die zuvor erarbeiteten Unterlagen vor, erklärt die momentane Situation und verhandelt:
a) Vergrößern der Kreditlinie auf dem Girokonto als Sofortmaßnahme
b) Sobald klar ist, welche Hilfen es wie und wo gibt, sprecht darüber, wie das für Dich genutzt werden kann
c) Sprecht über mögliche Umschuldungen von Hauskrediten u.ä. zu besseren Zinssätzen.
Noch ein Tipp der ISDV: Nur nüchterne Zahlen helfen - Tourneestories helfen nicht weiter. Sicherheit bei den eigenen Zahlen, Sicherheit in den Zukunftsaussichten für 2021, Zurückhaltung und Verbindlichkeit sind das Gebot der Stunde.
Quickcheck: Was kann ich als Betroffene/r tun?
Infos & Hotlines für Betroffene:
- Infotelefon des Bundeswirtschaftsministeriums zum Coronavirus - nur wirtschaftsbezogene Fragen (Mo - Fr, 09:00 bis 17:00 Uhr): 030 18 615 6187
E-Mail: buergerdialog@bmwi.bund.de - Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus (Mo - Fr, 09:00 bis 17:00 Uhr): 030 18615 15 15
- Beantragung von Kurzarbeitergeld - zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur. Unternehmerhotline der Bundesagentur: 0800 45555 20
- Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus (Mo - Di, 08:00 bis 18:00 Uhr; Fr, 08:00 bis 12:00 Uhr): 030 346 4651 00
- Kostenlose Service-Nummer der staatlichen Förderbank KfW (Mo - Fr, 08:00 bis 19:00 Uhr): 0800 539 9001