01.09.2019 | Facts Zum Tag des Zebrastreifens: Rockendes und Kurioses
Den legendärsten Zebrastreifen, den lustigsten Zebrastreifen und den kuriosesten Zebrastreifen gibt es hier zum Durchklicken.
-
So ein Zebrastreifen ist schon etwas Feines - er gewährt (meistens) ein sicheres Überqueren der Straße und man kann tolle Albumcover damit machen. Doch es gibt auch Kurioses rund um den Fußgängerüberweg.
Foto: Apple/EMI/Universal -
Tag des Zebrastreifens -
Tag des Zebrastreifens -
Tag des Zebrastreifens -
Tag des Zebrastreifens -
Tag des Zebrastreifens -
Tag des Zebrastreifens
Die Geschichte des Zebrastreifens geht bis ins Römische Reich zurück - dort gab es sogenannte Trittsteine, die aus den Straßen hervorragten und den Fußgängern signalisierten, hier die Straße zu überqueren. In Deutschland dauerte es etwas länger, bis die erste Markierung ihren Platz auf dem Asphalt fand.
Am 08. Juli 1952 wurden in der Rock City München die ersten Zebrastreifen der Rock-Republik installiert (ähnliche Vorgänger gab es vorher bereits in Ostberlin). Allerdings wurde erst 1964 den Fußgängern auch das Recht eingeräumt vor Autos die Straße zu überqueren... bis dahin dienten sie wohl eher als Verzierung.
Seitdem soll der Fußgängerüberweg ein sicheres Straßenüberqueren garantieren - manchmal klappt das besser, mal weniger gut, doch insgesamt kann man sich heutzutage relativ auf die weißen Streifen am Boden verlassen. Deswegen hat die Deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen e.V. (sic!) den 01. September zum Tag des Zebrastreifens ausgerufen.