29.08.2017 | München Von Beatles bis Nirvana: Die Rockgeschichte von München
München ist schon seit vielen Jahrzehnten eine echte Rock City - viele Rockstars haben hier gelebt, gearbeitet und gefeiert. Einen Rückblick findet ihr hier!
-
Am 24. Juni 1966 feierten die Beatles den Auftakt ihrer ersten und einzigen Deutschland-Tournee - im Circus Krone in München.
Foto: Rauchwetter/dpa -
Am 31. März 1976 veröffentlichten Led Zeppelin ihr siebtes Studioalbum The Presence -laut Jimmy Page die "wichtigste Platte ihrer gesamten Bandgeschichte". Aufgenommen habe Led Zep The Presence in München. Wer noch alles in den berühmten Musicland Studios zu Gast war, seht ihr hier!
Foto: Bob Gruen/WMG -
Der 5. September 1985: Datum der legendären Party zum 39. Geburtstag von Freddie Mercury. Schauplatz des Spektakels war der Henderson Club im Münchener Glockenbachviertel. Auf der Feier ist auch das Musikvideo zu Freddies erstem großen Solo-Hit "Living On My Own" entstanden - hier könnt ihr es euch ansehen!
Screenshot youtube.com -
1. März 1994: Nirvana geben das allerletzte Konzert ihrer Bandgeschichte - im Terminal 1 des Flughafen München Riem.
Foto: Universal Music -
Natürlich war München auch schon Schauplatz zahlreicher anderer legendärer Konzerte - meist im Münchener Olympiastadion, dem zweitgrößten Konzertstadion in Deutschland. Das Stadion hat dieses Jahr 45. Geburtstag gefeiert - Bilder und Geschichten dazu findet ihr hier!
Foto: Martin Hangen
Freddie Mercury ist wohl der bekannteste und berühmteste Fan Münchens. Anfang der 80 Jahre lebte er in der bayerischen Landeshauptstadt, insgesamt sechs wilde Jahre verbrachte Freddie in München. Doch er ist nicht der einzige Rockstar, der gerne Zeit in der Isarmetropole verbrachte. Die wichtigsten Meilensteine der Münchener Rockgeschichte haben wir in unserer Bildergalerie für euch zusammengefasst!
Und nicht nur bei Konzerten und im alltäglichen Leben wurde in München Rockgeschichte geschrieben - auch Plattenweise Musik...
Hier wurde Rockgeschichte aufgenommen: Die Musicland Studios
Vor allem im München der 70er und 80er Jahre war Rock-mäßig einiges los - die ganz Großen des Rock tummelten sich in der bayerischen Metropole. Eine ganz wichtige Anlaufstelle: Die Musicland Studios von Komponistenlegende Giorgio Moroder. In seinem Studio im Münchener Arabellapark fühlten sich die Rockstars offensichtlich sehr wohl, und das, obwohl Moroder selbst tatsächlich als der Erfinder der Disco-Musik galt... Kleiner Scherz. Immerhin war Giorgio Moroder auch für epische Film-Soundtracks wie die von Top Gun oder Scarface verantwortlich. Sein Tonstudio war funky, aber gemütlich - nach langen Aufnahme-Tagen gings dann für die Rocker direkt ins Hotel gegenüber oder ab ins Münchener Nachtleben.
Welche legendären Rock-Scheiben in den Musicland Studios aufgenommen wurden, seht ihr hier:
-
1974: The Rolling Stones - It's Only Rock'n'Roll
-
1974: T.Rex - Zinc Alloy and the Hidden Riders
-
1974: Deep Purple - Stormbringer
-
1974: Scorpions - Fly To The Rainbow
-
1974: Uriah Heep - Wonderworld
-
1975: Led Zeppelin - Presence
-
1975: Electric Light Orchestra - Face The Music
-
1975: Rainbow - Ritchie Blackmore's Rainbow
-
1975: Deep Purple - Come Taste The Band
-
1975: Ian Gillan Band - Child In Time
-
1976: The Rolling Stones - Black And Blue
-
1976: Rory Gallagher - Calling Card
-
1976: Electric Light Orchestra - A New World Record
-
1976: Sweet - Give Us A Wink
-
1976: Rainbow - Rising
-
1977: Iggy Pop - The Idiot
-
1977: Electric Light Orchestra - Out Of The Blue
-
1978: Marius Müller-Westernhagen - Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz
-
1978: Rainbow - Long Live Rock'n'Roll
-
1978: Roger Glover - Elements
-
1979: Electric Light Orchestra - Discovery
-
1980: Queen - The Game
-
1981: Electric Light Orchestra - Time
-
1982: Queen - Hot Space
-
1982: The Michael Schenker Group - Assault Attack
-
1984: Queen - The Works
-
1984: Whitesnake - Slide It In
-
1984: Roger Taylor - Strange Frontier
-
1985: Freddie Mercury - Mr Bad Guy
-
1986: Meat Loaf - Blind Before I Stop
-
1986: Queen - A Kind Of Magic
-
1986: BAP - Ahl Männer, aalglatt
-
1986: Iron Maiden - Seventh Son Of A Seventh Son