"Sie liebt dich, yeah yeah yeah": Wenn Rockstars auf Deutsch singen
Heute kann jeder die englischen Texte mitgrölen, als ob man in seiner Muttersprache singen würde - doch das war nicht immer so. Deshalb übersetzten viele Rockstars ihre Klassiker.

Wir schreiben die 1960er Jahre in Deutschland – dieses Rock’n’Roll-Ding findet auch hierzulande immer mehr Anklang, doch die Texte versteht nicht jeder. Zahlreiche etablierte deutsche Künstler machen sich das zunutze und übersetzen die größten Hits knallhart ins Deutsche – ein bisschen mehr Schlager-Flair, fertig ist der neue Erfolg.
Doch die englischsprachigen Künstler wollen sich selbst etablieren. Daher war es nicht ungewöhnlich, dass die Rockstars ihre Texte einfach gleich selbst übersetzten und einsangen. Dass die Beatles, Johnny Cash oder auch der King of Rock’n’Roll Elvis Presley plötzlich auf deutsch trällerten war kein Witz, sondern eine Strategie, um bei uns Fuß zu fassen.
Heute muss man sagen, dass sich die Deutsch-Kenntnisse der internationalen Rockstars – zum Glück – auf „Guten Abend“ und „Wie geht es euch?“ beschränken, womit sie bei ihren Konzerten in der Rock-Republik für Lacher und Gejohle sorgen. Es gibt ja auch genug deutschsprachige Künstler, die unser Lieblings-Genre geil klingen lassen können.
Wir zeigen euch ein paar Beispiele, wie es klingt, wenn Engländer und Amerikaner ihre großen Klassiker tatsächlich auf Deutsch einsingen!
Johnny Cash - "Wer kennt den Weg?"
Auch wenn sie in ihrer Heimat gefeiert wurden, war es für englischsprachige Künstler immer wieder schwer, auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen. Die Beherrschung der englischen Sprache war bei weitem nicht so selbstverständlich wie heutzutage und da blieben auch die Deutschen lieber bei ihren eigenen Stars. Daher versuchten sich Stars wie Johnny Cash mit deutschen Versionen ihrer Songs auf die deutschen Plattenteller zu schleichen – auch wenn das grandiose „Walk The Line“ dafür herhalten musste.
Elvis Presley - "Muss i denn"
Doch es geht auch andersrum! Elvis Presley – damals für die US Army im hessischen Friedberg stationiert – hat die deutsche Kultur hautnah miterlebt. Dabei hat ihm wohl das ein oder andere Volksliedchen ganz gut gefallen, denn 1960 brachte der King Of Rock’n’Roll sein Stück „Wooden Heart“ heraus, das letztendlich seine Version von „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“ war, inklusive deutscher Strophe.
David Bowie - "Helden"
Manchmal stehen auch gar keine Vermarktungsabsichten hinter der deutschen Version eines Songs. Als David Bowie von 1976 bis 1978 in Berlin lebte, hat ihn diese Zeit geprägt und er bannte diese Inspiration auf der sogenannten „Berlin-Trilogie“, den Alben Low, Heroes (beide 1977) und Lodger (1979). Vor allem seine Hymne „Heroes“ – eine Liebesgeschichte im Schatten der Berliner Mauer – ist ein zeitloser Klassiker geworden, den er auch auf Deutsch eingesungen hat. Eine Hommage an die deutsche Hauptstadt.
Manowar - "Herz aus Stahl"
Auch die Trve Metal-Ikonen von Manowar haben sich diesen Spaß erlaubt und ihre Power-Ballade „Heart of Steel“ auf deutsch eingesungen. Es sollte damals ein Dankeschön an die deutschen Fans sein, da ihr sechstes Studioalbum Kings of Metal (1988) in der Rock-Republik Goldstatus erreicht hat.