Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Sticky Fingers: 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones

Vor fünf Jahrzehnten haben die Rolling Stones nicht nur einen wahren Meilenstein in der Rockgeschichte rausgebracht, sondern auch eines der bedeutendsten Alben ihrer Karriere. Hier haben wir spannende Fakten zum Durchklicken über Sticky Fingers.

Album-Cover Sticky Fingers von den Rolling Stones Stars & Bands Foto: CBS

8 Fakten über Sticky Fingers

  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne
  • 8 Fakten über den Kracher der Rolling Stones Bild: Rock Antenne

Die Geschichte hinter Sticky Fingers

Die letz­ten Züge der 1960er Jahre waren für die Rolling Stones nicht einfach. Zwischen 1967 und 1969 spielte die Band keine Konzerte mehr, aufgrund von persön­li­chen Proble­men zwischen Front­mann Mick Jagger und Gitar­rist Keith Richards. Außer­dem war auch Gitar­rist Brian Jones, wegen seines star­ken Drogen­kon­sums, in keiner körper­lich guten Verfas­sung. Die Stim­mung führte zu Reibe­reien, bei der schließ­lich Brian Jones von Jagger und Richards gedrängt wurde, die Band zu verlas­sen.

Ersetzt wurde Jones von Mick Taylor, der schon bei den Aufnah­me­ses­si­ons zum Studio­al­bum Let it Bleed von 1967 mitge­wirkt hatte. Mit ihrem neuen Gitar­ris­ten mach­ten sich die Rolling Stones prompt an ein neues Studio­al­bum, das am 23. April 1971 das Licht der Rock­welt erblickte: Sticky Fingers.

Diese Scheibe stellte eine Art Wende­punkt in der Geschichte der Stones dar. 1970 lief der Plat­ten­ver­trag mit Decca Records aus, weswe­gen die Band einfach beschlos­sen hat, ein ganz eige­nes Plat­ten­la­bel zu grün­den: Rolling Stones Records. Sticky Fingers war also die erste Platte der Stones, das unter ihrem eige­nen Label erschie­nen ist.

Das Plat­ten­co­ver wurde von keinem gerin­ge­ren als dem Künst­ler Andy Warhol gestal­tet. Das haben sich die Rolling Stones auch eini­ges kosten lassen: Satte 15.000 Pfund haben sie dafür hinge­blät­tert. Und darauf zu sehen… ledig­lich der Schritt eines Mannes in knal­l­en­ger Jeans, wobei sich das Gemächt schon sehr deut­lich abzeich­net. 

Doch nicht nur äuße­r­lich war die Scheibe aufre­gend – auch musi­ka­lisch machte Sticky Fingers eini­ges her und so finden sich unter ande­rem mit „Wild Horses“, „Brown Sugar“ und „Sway“ einige der größ­ten Hits der Stones zu hören. Ein wahres Meis­ter­werk aus der Feder von Jagger und Richards!